Medienkonzept: Grundlagen schaffen

... in der Kita

Die Integration von Medienbildung in die Kita ist ein Thema für die Organisationsentwicklung: ein Diskussions- und Veränderungsprozess in der Einrichtung und betrifft damit wesentlich den Aufgabenbereich der Leitung. In der gemeinsamen Auseinandersetzung im Team wird diskutiert, wie der Umgang mit Medien und der Einsatz von Medien in der Einrichtung gestaltet und organisiert werden soll.
Im Überblick ergeben sich so folgende Schritte auf dem Weg zur Implementierung von Medienbildung (weiter unten im Text finden Sie noch eine detaillierte Checkliste mit Leitfragen):

Konzept_Medienbildung_Roboom

Die einzelnen Bildungsbereiche liefern Anhaltspunkte und Orientierung, welches Potenzial mit dem Medieneinsatz verbunden ist und wie er gestaltet sein könnte. Das Erarbeiten solcher Leitlinien ist ein wichtiges Instrument im Prozess der Zielfindung, Konzeptionsarbeit und Realisierung der alltagsintegrierten Medienbildung.

Medienpädagogische Kompetenz

Nicht in erster Linie die technische Ausstattung, sondern die Haltung des Teams und der Leitung, das Organisationsklima und die medienpädagogische Kompetenz sind entscheidend dafür, ob und wie Medienbildung realisiert und in die Einrichtungskonzeption integriert wird.
Medienpädagogische Kompetenz in der Elementarpädagogik bedeutet, dass Fachkräfte ein Bewusstsein dafür haben, dass digitale Medien bereits die frühe Kindheit prägen und neue Anforderungen und Fragen an Bildung stellen und dass der digitale Transformationsprozess bewusst und gezielt gestaltet werden muss. Medienpädagogische Kompetenz umfasst folgende Aspekte:
- Die eigene Haltung reflektieren
- Persönliche Medienkompetenz / lebenslanges Lernen
- Medienpädagogisches Grundlagen- & Anwendungswissen
- Medienkonzept entwickeln und reflektieren …
- Beobachten, reflektieren, auswerten, das Kind im Fokus!
- Eltern einbeziehen

Selbst wenn nicht alle Fachkräfte einer Einrichtung in gleichem Maße digitale Medien aktiv mit den Kindern nutzen, so sollte doch Konsens darüber erreicht werden, dass Medien in der Einrichtung zum Thema gemacht werden und dass sie ein kreatives Werkzeug sein können. Das Medienkonzept muss in seinen Kernaussagen auch in der Kitakonzeption zu verankert werden. Es geht aber mehr in die Tiefe als lediglich eine Kitakonzeption mit Ausführungen zum Medieneinsatz in der Kita. Es beschreibt auch Aspekte, die nicht in eine pädagogische Konzeption gehören (z. B. Ausstattungs- und Fortbildungsplanung).

Qualitätsmerkmale von Medienkonzepten

Ein gutes Medienkonzept sollte folgende Qualitätsmerkmale aufweisen (vgl. Reichert-Garschhammer & Lehmann, 2019):
  • Es systematisiert den alltagsintegrierten Medieneinsatz in der Kita in pädagogischer, organisatorischer, technischer und rechtlicher Hinsicht.
  • Es bezieht sich auf alle vom Medieneinsatz betroffenen Handlungsfelder.
  • Es beschreibt, was in der Einrichtung konkret mit und über Medien gemacht wird bzw. werden soll.
  • Es enthält auch einen Plan, wie das Medienkonzept schrittweise umgesetzt wird.
  • Es orientiert sich an den rechtlich-curricularen Landesvorgaben, aktuellen Entwicklungen und lokalen Bedingungen.
  • Es wird von jeder Kita individuell erstellt.

Um Kitas bei der Konzepterstellung zu unterstützen, wurde am Staatsinstitut für Frühpädagogik IFP im Rahmen des Bayerischen Modellversuchs Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken der Orientierungsrahmen Medienkonzepte an bayerischen Kitas erstellt. Er beinhaltet Reflexionsfragen zu jedem Inhaltspunkt der Mustergliederung.
Reflexionsfragen zum Bildungsbereich „Digitale Medien“ enthält das Modul B des online verfügbaren IFP-Orientierungsrahmens Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung leicht gemacht.

Die ersten Schritte …

Hier haben wir eine Checkliste für Teamsitzungen zur Konzeptarbeit für Sie zusammengestellt
(vgl. Roboom 2019, S. 76).
Nehmen Sie sich die Zeit, die untenstehenden Fragen ausführlich zu diskutieren. Sehen Sie sich auch andere Konzeptionen an: wie wird dort Medienbildung implementiert? Legen Sie eine Mappe an, in der alle Punkte der Konzeptionsgliederung aufgeführt sind, und die jederzeit zugänglich im Personalraum ausliegt. So kann jede*r im Team zu jedem der Punkte Notizen und Ergänzungen machen.

Auswahlpfeil

IST-STAND: Wo stehen wir?

  • Wo begegnen uns Medienerfahrungen der Kinder in der Kita?
  • Wie wachsen Kinder heute mit Medien auf?
  • Was bedeutet das für unsere pädagogische Arbeit?
  • Welche Haltung haben wir im Team zum Thema? Gibt es Vorbehalte oder Ängste?
  • Wie ist der Wissens- und Erfahrungsstand im Team?
Auswahlpfeil

ZIELPERSPEKTIVE: Wo wollen wir hin?

  • Was sagt der Bildungsplan unseres Bundeslandes zum Thema Medien?
  • Was sagen Fachberatung und Träger zum Thema?
  • Welches Potenzial hat der Einsatz von Medien für die pädagogische Arbet / die einzelnen Bildungsbereiche?
  • Warum Medienbildung in unserer Einrichtung? Welche Ziele setzen wir uns?
  • Wie soll der Umgang mit Medien in unserer Einrichtung gestaltet und organisiert werden? Welche Leitlinien wollen wir entwickeln?
Auswahlpfeil

BESTANDSAUFNAHME: Was haben und was brauchen wir?

  • Welche Kompetenzen gibt es bereits im Team?
  • Welche Informations-, Beratungs- und Fortbildungsangebote es gibt?
  • Wie ist die räumliche Situation im Hinblick auf den Medieneinsatz?
  • Welche Ausstattung ist bereits vorhanden und was wird ggf. noch gebraucht?
  • Was gilt es hinsichtlich Datenschutz, Sicherheitseinstellungen und rechtlichen Aspekten zu bedenken?
Auswahlpfeil

PLANUNG: Wie gehen wir vor?

  • Welche Fortbildungen sind nötig / geplant?
  • Welche Vorgehensweisen und Methoden passen in unser Konzept?
  • Welche Aktionen und Angebote planen wir? Wie dokumentieren wir diese?
  • Wann & wie holen wir die Eltern ins Boot?
  • Wo planen wir Zeit für Reflexionsphasen mit dem Team, den Kindern und den Eltern ein?
Auswahlpfeil

VERSTETIGUNG: Wie bleiben wir dran?

  • Wie machen wir das erworbene Wissen für das ganze Team zugänglich?
  • Welche Methoden, Erfahrungen und Tipps dokumentieren wir?
  • Wie sammeln und ordnen wir technische Anleitungen und Beschreibungen?
  • Wie verankern wir Medienbildung in unserer Kitakonzeption?

Zum Weiterlesen

Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung
Eine Handreichung für pädagogische Fachkräfte, Träger und Eltern in Kindertageseinrichtungen
S. 28-67: Medienbildung in der Einrichtung zum Thema machen
Andernach/ Oettler / Roboom / Wentzel / Wierz u.a.
Düsseldorf 2019
Die Handreichung zum Praxisentwicklungsprojekt Digitale Medien in der frühkindlichen Bildung liefert fundiertes Basiswissen, hilfreiche Checklisten und praxiserprobte Methodenbausteine. Sie steht hier zum Download zur Verfügung: www.kita.nrw.de/eltern/fruehkindliche-bildung-bessere-chancen-fuer-alle-kinder/medienbildung

Digitale Medien und Kinder
Digitale Medien sinnvoll in Kindertageseinrichtungen eingesetzt
Hrsg.: Fröbel e.V., Juli 2020
Das Themenheft zeigt auf, wie vielfältig der Einsatz digitaler Medien in Krippe, Kindergarten und Hort sein kann. Neben Anregungen zur Nutzung digitaler Tools gemeinsam mit Kindern werden Möglichkeiten der digitalen Dokumentation und Chancen der Zusammenarbeit mit Familien aufgezeigt sowie Informationen zu digitalen Formen der Fort- und Weiterbildung genannt. Auch Fragen der Ausstattung und des Datenschutzes werden thematisiert.

Passen digitale Medien zu unserem pädagogischen Konzept?
Digitale Medienarbeit als Teamthema. Marion Lepold (2017)
www.erzieherin.de/files/paedagogischepraxis/TPS_10_17_038-041_Werkstatt_Lepold1.pdf

Medien zum Mitmachen. Impulse für die Medienbildung in der Kita.
S. 71-76: Medienbildung mit Konzept
Susanne Roboom (2019) Freiburg: Herder

Forum KITA-Entwicklung – Verstehen. Vernetzen. Verändern.
Mit dem Forum KITA-Entwicklung gehen die “Stiftung Kinder forschen” und die Robert Bosch Stiftung der Frage nach: Wie kann Organisationsentwicklung zur Qualitätsentwicklung in Kitas beitragen?
www.stiftung-kinder-forschen.de/de/ueberuns/projekte/forum-kita-entwicklung

Toolbox Kita-Konzeption: Impulse zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien und Digitalisierung
Servicestelle Sprach-Kitas (2022)
www.fruehe-chancen.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Sprach-Kitas_PDFs/230130_BP_Sprach-Kitas_Toolbox_Kita-Konzeption__BF.pdf

Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
Cindy Mieth (2018)
www.uni-hildesheim.de/bibliothek/forschen-publizieren/publizieren/universitaetsverlag/verlagsprogramm/organisationsentwicklung-in-kitas-beispiele-gelungener-praxis/

Raster für die Entwicklung einer Konzeption für Kindertagesstätten
Heike Baum (2012)
www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-leitung-organisatorisches-teamarbeit/oeffentlichkeitsarbeit-konzeptionsentwicklung/2239