Kleckse & Pixel

Zielgruppe: Vorschulkinder / 1.–4. Klasse
Dauer: jeweils ca. 1,5 Stunden, an mehreren Vormittagen
Technische Voraussetzungen: 1 Tablet oder PC pro Kleingruppe (2–3 Kinder)
Fotokamera
Software: MS Paint (PC) oder ein anderes Zeichenprogramm
Notizen-App oder Kreativ-App (Tablet), z.B.: PicsArt, Doodle, Crayola, FoldApps: z.B. Malkamera / Faltmännchen
Organisationsform: Partnerarbeit (2–3 Kinder)
Wenn ausreichend Computer/Tablets zur Verfügung stehen, können alle Kinder gleichzeitig arbeiten. Ansonsten für die anderen Kinder die unter Parallelangebote beschriebenen Bausteine vorbereiten.
Material für Parallelangebote: Pinsel, Farben, Stifte, DIN-A3-Bögen, Tonpapier, Bastelmaterial…
Lernziele: Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, Anregung der Kreativität, Fantasie und Experimentierfreude, Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken, Verfahren, Techniken und Werkzeuge erproben, bildnerische Techniken und Verfahren in der Fläche anwenden, medienbezogene Fähigkeiten erwerben (Umgang mit dem PC bzw. Tablet), Medien als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel (Gestaltung eigener Medienprodukte, Kennenlernen eines Malprogramms/einer Kreativ-App)
Kleckse und Pixel

Digitales Malen und Gestalten kann auch Teil eines Kunstprojekts sein, in dessen Verlauf die Kinder viele verschiedene analoge und digitale Mal- und Gestaltungstechniken ausprobieren. Das Kunstprojekt kann thematisch ausgerichtet sein, z.B. als Vertiefung eines Museumsbesuchs, oder sich themenoffen auf die Vielfalt der Gestaltungsmittel beziehen.

Kreative Gestaltungstechniken

Kreative Gestaltungstechniken

In einer Einstiegsrunde werden die verschiedenen Mal- und Gestaltungstechniken besprochen. Die Kinder zählen auf, welche sie kennen: Malen, Collagieren, Stempeln, Kneten, Kleistern, Prickeln… Alle Techniken werden auf einer Wandzeitung notiert.

Tipp: Vorschulkinder können von den verschiedenen Techniken Fotos machen und an eine Wandzeitung heften.

Anschließend wird besprochen, welche davon ausprobiert werden sollen und dass auch der Computer bzw. das Tablet kreative Möglichkeiten bietet, die ebenfalls erprobt werden sollen.

App-gemalt

Für die kreative Arbeit mit Kindern gibt es eine große Auswahl an Malprogrammen und Apps, viele davon sogar kostenlos.
  • Notizen-App (iOS) bzw. die App Memos (Android) oder Kreativ-Apps z.B.: PicCollage, Doodle, Crayola …
  • FoldApps bietet für iOS ein Bundle aus verschiedenen Kreativapps an.
  • Paint ist ein Malprogramm, das zur Grundausstattung aller gängigen Windows-Rechner gehört.
  • Tux Paint kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.
Malen am iPad

Viele Apps verfügen zusätzlich zu Malwerkzeugen wie Pinsel, Stempel, Stift oder Spraydose über weitere interessante Funktionen: So können Kinder aus eigenen Fotos Malvorlagen erstellen und am Rechner kolorieren oder ausdrucken und anmalen. Sie können eigene Fotos als Hintergrund wählen und anschließend darauf malen und stempeln.

Aufgaben für parallele Arbeitsgruppen

Kreide

Für die kreativen Experimente werden neben dem PC bzw. dem Tablet auch analoge Malwerkzeuge bereitgestellt. So können gleichzeitig mehrere Kinder bzw. evtl. sogar die ganze Gruppe in die kreative Arbeit einbezogen werden, auch wenn nur ein PC oder Tablet zur Verfügung steht.
Übrigens lässt sich auch mit dem Scanner kreativ arbeiten: verschiedenste Materialien wie bunte Federn, rohe Nudeln, verschiedene Wollfäden, Bonbons, bunte Schokolinsen, Tücher, bunte Knöpfe o.Ä. vorsichtig auf der Arbeitsplatte anordnen, abdecken und einscannen!

Einen Kunstbildband erstellen

Dann gilt es, die entstandenen Kunstwerke in einem Bildband, wie man ihn aus Museen kennt, zusammenzustellen. Dazu überlegen die Kinder gemeinsam, wie all das, was nicht am Tablet oder PC gestaltet wurde, digitalisiert werden kann, damit es auch im Bildband erscheint. Bilder lassen sich einscannen, aber Collagen und Skulpturen müssen abfotografiert werden.
Die digitalisierten Werke werden am Tablet oder PC zu einem Bildband zusammengestellt und mit Untertiteln versehen (z.B. Name der Künstlerin / des Künstlers, Titel, Technik, Thema, Datum). Das geht mit einem Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogramm. (z.B. Keynote, Book Creator oder PicCollage (Tablet); Word, PowerPoint, OpenOffice oder Prezi (PC).

Das Gesamtwerk wird auf festerem Papier ausgedruckt und gebunden bzw. mithilfe eines Beamers als eBook-Kino vorgeführt. Sehr eindrucksvoll ist die Erstellung eines Fotobuchs, das bei verschiedenen Online-Anbietern je nach Seitenzahl schon ab etwa 5 Euro zu haben ist.

Links / Literatur / Material zum Thema

Hessischer Bildungsserver – Mauswiesel: Kunst
Wissenswertes rund um Künstler und Künstlerinnen, Kunstgeschichte und verschiedene Gestaltungstechniken, Basteltipps uvm.

Roboom, Susanne
Mit Medien kompetent und kreativ umgehen. Basiswissen und Praxisideen.
S. 68 – 93: Ästhetik, Musik und Kreativität – wahrnehmen, gestalten, musizieren …
Beltz Nikolo. Weinheim 2017

kinder.jff.de/project/kunst-mit-pixeln/
JFF Anleitung zu Malen mit der App Pixilart bzw. auf www.pixilart.com

kinder.jff.de/project/malduell/
JFF Anleitung zu Malduell App

MekoKitaService – Thema im Blick: Bilder und Zeichnungen: wichtige Medien und Ausdrucksmittel der Kinder. Landesanstalt für Medien NRW (LfM), September 2014
www.familieundmedien-nrw.de/info/meko-kita-archiv.html

medienkindergarten.wien/digitale-medien/malen-am-computer-oder-tablet
Anregungen und Tipps zum Malen am Computer oder Tablet

Projekt frühes Lernen: Kunst & Kultur. Kiga-Fachverlag, Bingen 2005