Geräusche-Jagd

Zielgruppe: ab 4 Jahre / 1.–4. Klasse
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Technische Voraussetzungen: 1 Easi-Speak-Mikrofon/mp3-Aufnahmegerät oder Tablet pro Kleingruppe (3–5 Kinder), ggf. Computer
Software: ggf. PowerPoint, Book Creator, Audacity
Organisationsform: Kleingruppenarbeit (3–5 Kinder)
Material für Parallelangebote: Geräuschekoffer: selbst zusammengestellte Kiste mit verschiedenen Utensilien wie z.B. Kokosnussschalen, Stoffsäckchen mit Sand, Watte oder Reis gefüllt, leere Joghurtbecher, unterschieldiche Folien, trockene Erbsen in kleinen Döschen, Lineal, Metallsieb, Nagelbürste, Rasseln u.Ä. / Geräuschrezepte von AUDITORIX und / oder Geräusche-Alphabet von Ohrenspitzer.de
Lernziele: Wahrnehmungsschulung, Konzentrationsfähigkeit, Sprachförderung, Anregung der Kreativität, Fantasie und Experimentierfreude, Umgang mit Mikrofon und PC / Tablet, Kennenlernen von Apps/Kreativprogrammen
Geräusche-Jagd & Hör-Spiele

Die Augen können wir zumachen, die Ohren nicht. Deshalb müssen wir lernen, bewusst zuzuhören, zu filtern und auszuwählen aus der Fülle der uns umgebenden Eindrücke, Geräusche und Informationen. Mit Wahrnehmungsspielen kann das (Zu-)Hören gestärkt werden, eine wichtige Fähigkeit im sozialen Miteinander und Voraussetzung für die Entwicklung des phonologischen Bewusstseins und damit Grundlage für den Erwerb der Schriftsprache.

Augen zu und Ohren auf!

Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis oder liegen auf dem Boden und schließen die Augen. Was ist zu hören, wenn niemand etwas sagt und alle mucksmäuschenstill sind? Ein bisschen dauert es, bis wir uns an die Stille gewöhnt haben, ähnlich der Gewöhnung an die Dunkelheit in einem Raum. Aber dann ist es erstaunlich, wie viel es zu hören gibt …
Nacheinander darf jedes Kind ein Geräusch beschreiben. Woher kommt das Geräusch? Erkennen wir alle Geräusche, die wir hören?

Langsam öffnen wir die Augen wieder und schauen uns um … Im anschließenden Gespräch können Sie mit den Kindern überlegen:
  • welche Geräusche ihnen im Laufe des Tages begegnen
  • welche Geräusche nach drinnen und welche nach draußen gehören
  • welche Geräusche laut und welche leise sind
  • welche Geräusche ihnen gefallen und welche nicht

weitere Spiele zum Hin-Hören finden Sie z.B. hier:
www.ohrenspitzer.de/methoden/methodendatenbank/uebersicht

Mit dem Mikro auf der Jagd …

Erproben Sie mit den Kinder gemeinsam die Aufnahmefunktion des Easi-Speak-Mikrofons, mp3-Aufnahmegeräts oder Tablets, z.B. in dem jedes Kind seinen Namen ins Mikro spricht und ein Lieblingsgeräusch nennt.
Dann geht es in kleinen Gruppen für ca. 15 Minuten auf Geräuschesuche durch die Kita oder Schule: die quietschende Eingangstür, Füßetrappeln, das Klingeln der Pausenglocke, das Rauschen der Toilettenspülung, Teller- und Besteckklappern in der Mensa …

Zurück im Klassenzimmer oder Gruppenraum raten die anderen Kinder, welche Geräusche „eingefangen“ worden sind.

Geräusche bebildern – Bilder vertonen

Das Geräuscherätsel kann auch medial aufbereitet werden, z.B. als PowerPoint-Präsentation oder eBook (mit Book Creator). Dazu wird von jeder Geräuschquelle gleichzeitig ein Foto gemacht. Dann wird immer ein Geräusch mit einem Foto zusammen auf einer PowerPoint-Folie kombiniert. Später bei der Präsentation wird das Foto allerdings erst gezeigt, wenn das Geräusch geraten wurde. Dazu weist man dem Bild eine entsprechende Animation zu (vgl. dazu Grundlagen PowerPoint > Animieren der Folien-Objekte).
Im Book Creator (vgl. dazu Multimediale Bücher mit dem Book Creator erstellen) kann das Foto einfach auf der nächsten Seite präsentiert werden, sodass umgeblättert werden muss, um die Lösung zu sehen.

Natürlich funktioniert das auch andersherum: zuerst das Bild – welches Geräusch gehört wohl dazu? Die Kinder versuchen selbst, das Geräusch nachzumachen. Anschließend wird das Geräusch abgespielt.

Aufgaben für parallele Arbeitsgruppen

Die Geräusche-Werkstatt
Dazu wird im Vorfeld eine Kiste oder ein Koffer mit zahlreichen Utensilien zum Geräuschemachen gefüllt, z.B.:
Kokosnussschalen, Stoffsäckchen mit Sand, Watte oder Reis gefüllt, leere Joghurtbecher, verschiedene Folien, trockene Erbsen in kleinen Döschen, Lineal, Nagelbürste, Metallsieb, Rasseln u.Ä.
Bereit liegen auch die Geräuschrezepte von AUDITORIX und / oder das Geräusche-Alphabet von Ohrenspitzer.de.
Nun darf experimentiert werden, wie Geräusche künstlich erzeugt werden können …

Vertiefung

Hessischer Bildungsserver _ Mauswiesel: Musik
Wissenswertes, Spiele und Experimente rund um Musik, Töne und Geräusche auf mauswiesel.bildung.hessen.de/kunst/musik/hoeren/index.html

AUDITORIX: Hören und Zuhören
weiterführende Informationen zur Entwicklungsgeschichte des Hörsinn, zur Bedeutung des Hörens für Blinde, zum Schall …
www.auditorix.de/fileadmin/erwachsene/media/hoerkoffer/36-37.pdf

Links / Literatur / Material zum Thema

www.schau-hin.info/artikel/kinder-und-hoermedien-hier-spielt-die-musik
Informationen, Tipps und Links rund um “Kinder und Hörmedien”

Sendung mit der Maus: „Geräuschemacher“
Hier wird anschaulich gezeigt, wie Szenen mit Geräuschen untermalt werden.

MekoKitaService April 2014 – Thema im Blick: Mit den Ohren sehen
www.familieundmedien-nrw.de/info/meko-kita-archiv.html

medienkindergarten.wien/auditive-medien
Übungen, Spiele und Ideen rund um die auditive Wahrnehmung und auditive Medien.

www.stiftung-kinder-forschen.de/de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder
Themenbroschüre Klänge und Geräusche. Akustische Phänomene mit Kita- und Grundschulkindern entdecken sowie Wissenswertes, Anregungen und Experimente rund um Klänge und Geräusche.

AUDITORIX.de
AUDITORIX ist ein Gemeinschaftsprojekt der INITIATIVE HÖREN e.V. und der Landesanstalt für Medien NRW (LfM). Auf der Seite finden sich zahlreiche Informationen rund um die Welt des Hörens, der Geräusche, der Hörbücher, der Musik und vieles mehr. Mit dem AUDITORIX Hörbuchsiegel gibt es Tipps zu ausgezeichneten Hörbüchern und Geschichten. Die AUDITORIX Hörwerkstatt ist ein Medienpaket bestehend aus einer CD-ROM mit Audio-CD und kann kostenlos über die Landesanstalt für Medien in NRW LfM bezogen werden.

www.ohrenspitzer.de
Das Ohrenspitzer-Projekt richtet sich seit 2003 an Kinder im Alter zwischen drei und 14 Jahren. Es bietet viele Anregungen und Beispiele, die über die Arbeit mit Hörspielen, über Experimentieren und Produzieren die Fähigkeit des Zuhörens fördern.

www.stiftung-zuhoeren.de
Die Stiftung Zuhören möchte vor allem bei Kindern und Jugendlichen die Lust aufs Hören und die Freude am Zuhören wecken. Alle Projekte fördern die Fähigkeit, sich die Welt mit den Ohren zu erschließen und sie umfassend wahrzunehmen.

www.schule-des-hoerens.de
Die Schule des Hörens hat sich zur Aufgabe gesetzt, die Sinneskompetenz “Hören” als Basis der menschlichen Kommunikation und als Voraussetzung für Medien- und Gesellschaftskompetenz durch geeignete Maßnahmen in der frühkindlichen Erziehung, im schulischen Bildungskanon und in der beruflichen und außerberuflichen Fortbildung fest zu verankern.