Natur im Wandel – Fotodokumentation

Zielgruppe: Vorschulkinder / 1.–4. Klasse (Sachkunde)
Dauer: über 4 Wochen alle 2–3 Tage ca. 30 Min.
Technische Voraussetzungen: je nach Gruppengröße 1 oder mehrere Fotoapparate, ein Stativ, ein Computer, ggf. Tesakrepp (um den Kamerastandpunkt zu markieren), ggf. Blumenzwiebeln oder -samen, Blumenerde und ein Topf, oder Kressesamen, Watte und eine flache Schale
Software: ggf. StopMotionStudio
Organisationsform: Kleingruppen (2–3 Kinder)
Lernziele: Schulung der Wahrnehmung und Konzentration, Beobachten von Entwicklungsprozessen in der Natur, Förderung von Kommunikation, Kreativität und Feinmotorik, Umgang mit der Fotokamera und dem PC bzw. Tablet
Fotodoku

Gerade im Frühjahr verändert sich die Natur rasend schnell, aber auch in allen übrigen Jahreszeiten gibt es in der Natur viel zu entdecken. Ausgerüstet mit einem Fotoapparat oder einem Tablet gehen die Kinder forschen. Natürlich wird vorher überlegt, was denn mal genauer unter die Lupe bzw. vor die Linse genommen werden soll. So können z.B. Themen des Sachkundeunterrichts oder eines Jahreszeitenprojekts im Kindergarten anschaulich vertieft werden.

Fotodoku laichende Frösche

Objekt des Forschungsinteresses kann z.B. der kleine grüne Spross sein, der aus den im Herbst gepflanzten Zwiebeln gewachsen ist und aus dem irgendwann mal ein Krokus, ein Schneeglöckchen oder eine Tulpe wird. Oder der Froschlaich im Teich. Das sollen mal Frösche werden? Oder der große Apfelbaum, der je nach Jahreszeit immer wieder anders aussieht.

Durchführung

Fotografische Naturbeobachtungen wollen geplant sein. Entscheiden Sie deshalb, bevor die Kinder mit der Kamera losziehen, welche Motive fotografiert werden sollen, aber auch wie die Fotos anschließend verwendet werden. Soll eine Fotoreihe fotografiert werden, die zeigt, wie sich aus dem Keim der Krokus entwickelt? Oder eher ein kleiner Trickfilm, der im Zeitraffer diese Veränderung dokumentiert?

Eine einfache Fotoreihe können schon kleinere Kinder gut realisieren. In Kleingruppen suchen sie sich ihr Motiv und knipsen in regelmäßigen Abständen – z.B. jeden zweiten Tag oder einmal in der Woche – immer wieder ein Foto. Die Fotos können dann später als Diashow im digitalen Bilderrahmen oder auf dem Notebook laufen, im Book Creator als eBook präsentiert oder auf eine Wandzeitung geklebt und durch Zeichnungen und Kommentare ergänzt werden.

Für einen Natur-Zeitraffer-Trickfilm muss schon etwas exakter gearbeitet werden. Hier muss das Motiv von genau demselben Standpunkt aus in derselben Einstellung und aus derselben Höhe aufgenommen werden. Und auf jeden Fall muss ein Stativ verwendet werden (Höheneinstellung merken!). Am besten wird der Standpunkt notiert und die Kamera in der Grundeinstellung ohne zu zoomen oder sonstige Veränderungen verwendet. Je nachdem, wie schnell sich das Motiv verändert, wird täglich oder alle paar Tage geknipst. Je kleiner die Veränderungen des Motivs sind, umso flüssiger läuft später der Zeitraffer im Trickfilm ab.

Zeitraffer Blumen wachsen

Gestaltet sich das Knipsen der Zeitraffer-Reihe für die Kinder draußen zu kompliziert, gibt natürlich auch die selbst gepflanzte Blumenzwiebel oder die selbst ausgesäte Kresse auf der Fensterbank des Gruppen- oder Klassenraums ein sehr gutes Motiv ab. Hier kann die Fotoausrüstung eventuell sogar einfach aufgebaut bleiben. Jeden Morgen wird dann als erstes ein Foto aufgenommen, so lange, bis die Blume oder Kresse sich voll entwickelt hat.

Tipp: Bei den ersten Aufnahmen unbedingt darauf achten, dass im oberen Bildteil ausreichend Platz bleibt, sonst wächst die Pflanze später aus dem Foto heraus.

Sind alle Fotos gemacht, werden sie in den Rechner geladen. Dort können sie z. B. mit dem kostenlosen Programm MovieMaker zu einem Trickfilm zusammengestellt werden.

Variationen

Fotodokumentationen können zu ganz vielen Themen gemacht werden, z.B. von:
  • Produktionsprozessen beim Basteln
  • einzelnen Schritten beim Kochen
  • den verschiedenen Angeboten in der Kita
  • den Stationen eines Ausfluges
Daraus können z.B. erstellt werden:
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Rezeptbücher
  • Reisetagebücher
  • bebilderte Speisepläne
  • Veranstaltungskalender

Vertiefung

Kleiner Pfeil

Lernspiele oder Apps zum Thema Natur/Umwelt/Tiere einsetzen, z.B.:

App Classify it (englischsprachig)
kostenlose Lern- und Spiele-App rund um Tiere und Pflanzen (von AAAS Science NetLinks, die auch kostenfreies Unterrichtsmaterial für Lehrer und Schüler/-innen zur Verfügung stellen)
www.aaas.org/news/new-mobile-app-science-netlinks

App Tierspuren und Fährten
Informationen und Quiz rund um die Fußabdrücke von 40 einheimischen Wildtieren
www.bueffeln.net

Webseite Stiftung Kinder forschen: www.meine-forscherwelt.de
Der virtuelle Forschergarten ist einem großen Abenteuerspielplatz nachempfunden. Die Hauptfiguren Tim und Juli laden die Kinder zum Besuchen ein. Die Webseite bietet den Kindern Zugang zu anregenden Forscherthemen und -ideen, die oft einen Bezug zu ihrer realen Welt haben.

Links / Literatur / Material zum Thema

MekoKitaService: Kreativ mit Kamera und Co – der Natur auf der Spur.
mekokita.gmk-net.de/newsletter/kreativ-mit-kamera-und-co

Roboom, Susanne
Mit Medien kompetent und kreativ umgehen. Basiswissen und Praxisideen.
S. 94 – 115: Mathematik, Naturwissenschaften, Technik – forschen, probieren, experimentieren
Beltz Nikolo. Weinheim 2017

www.knipsclub.de
Foto-Community nur für Kinder: Profil anlegen, Fotos hochladen, Fotos kommentieren …

www.datenbank-apps-für-kinder.de
z.B. mit den Schlagwörtern Tiere / Pflanzen / Umwelt

www.ene-mene-mobile.de

www.najuversum.de
fundierte Informationen, wertvolle Anregungen und praktische Anleitungen rund um das Thema Umweltbildung für Kinder, auch extra Erwachsenenbereich