Zielgruppe: | ab ca. 5 Jahre |
Dauer: | je nach Umfang des Projekts: eine oder mehrere Einheiten zu je 0,5 bis 1,5 Std. |
Technische Voraussetzungen: | je nach Angebot z.B. Fotokamera; Computer oder Tablet; ggf. Beebot, Ozobot o.Ä. |
Software: | ggf. Scratch oder Scratch junior |
Organisationsform: | je nach Angebot ganze Gruppe oder Kleingruppen (3–5 Kinder) |
Lernziele: | Förderung von Kommunikation, Konzentration, Geduld, Wortschatzerweiterung, Symbolverständnis, logisches / planerisches Denken, Orientierungs- und Strukturierungskompetenz, Umgang mit dem Tablet / Computer / Robotern |
Coding ist der englische Begriff für Programmieren und bedeutet, einem Computer oder Roboter durch Codes Befehle zu geben und so zu steuern. Warum sollten sich Kinder dafür interessieren? Weil überall in ihrem Alltag Computer und auch Roboter präsent sind. Die Frage ist dann, wie tief taucht man mit den Kindern in die Thematik ein?
Das hängt sicherlich auch vom Alter ab. Mit Kindergartenkindern lässt sich gut die Bedeutung von Reihenfolgen besprechen und der Bogen zur Technik spannen, indem verdeutlicht wird, dass auch Computer und Roboter nur dann richtig funktionieren können, wenn die Befehle in der richtigen Reihenfolge programmiert sind. Spätestens in der Grundschule können Kinder dann z.B. mithilfe von kleinen Minirobotern oder Programmen wie Scratch junior selbst die Grundschritte des Programmierens lernen.
Die Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien des Programmierens fördert das logische Denken und die planerische Kompetenz von Kindern und regt die Auseinandersetzung mit Ordnungsprinzipien und Reihenfolgen an. Kinder setzen sich aktiv, kreativ und produktiv mit Computern und Robotern auseinander und entwickeln ein Verständnis dafür, wie die digitale Welt konstruiert ist, dass Computer und Roboter von Menschen gesteuert werden.
Ein Algorithmus bezeichnet die Anordnung bzw. Reihenfolge von Arbeitsschritten bzw. Befehlen.
Das Prinzip von Befehlen und deren Reihenfolgen ist Kindern aus ihrer Lebenswelt bekannt: Aufstehen, Frühstücken, Zähne putzen … der Weg zum Kindergarten oder zur Grundschule … Ankommen, Schuhe und Jacke ausziehen, Hausschuhe anziehen, bevor der Gruppen- bzw. Klassenraum betreten wird …
Diese Abläufe sind Kindern vertraut und sie verstehen schnell, dass einiges durcheinander kommt, wenn die Reihenfolge durcheinander gerät. Und das gilt für die Computerbefehle ebenso.
Machen Sie Kindern bewusst, wie häufig im Alltag Reihenfolgen von Bedeutung sind: neben den oben bereits genannten Abläufen vom Aufstehen über Zähneputzen bis zum abendlichen Schlafengehen sind Reihenfolgen z.B. auch beim Basteln, Bauen, Kochen & Pflanzen oder z.B. bei Spielregeln und Wegbeschreibungen von immenser Wichtigkeit.
Fragen Sie nach, wenn Sie mit den Kindern basteln, backen oder spielen. Lassen Sie die Kinder die einzelnen Arbeitsschritte benennen. Diese Auseinandersetzung lässt sich auch sehr gut mit Fotos unterstützen, eine ausführliche Anleitung liefert die Praxisidee Fotorezepte erstellen.
Programmieren mit dem Elefanten (WDR) – Lernreihe mit analogen Lernspielen zum Thema Programmieren für Zuhause und für Kita & Grundschule inkl. Materialpaket
Mit dem kostenlosen Lern- und Materialpaket können Kinder schon im Kita- und Grundschulalter die Grundlagen des Programmierens erlernen – teilweise ganz ohne digitale Medien. Dabei geht es nicht darum, die Kinder zu Programmierer*innen zu machen. Vielmehr sollen sie dazu befähigt werden, technologischen Entwicklungen zukünftig mitgestalten und kritisch hinterfragen zu können.
www.stiftung-kinder-forschen.de/de/praxisanregungen/experimente-fuer-kinder
Themenbroschüre Informatik entdecken – mit und ohne Computer und Tipps und Hintergründe zur informatischen Bildung.
www.medienpaedagogik-praxis.de/2019/01/08/medienpaedagogik-unplugged-programmieren-ohne-strom
Einfaches Spiel, das z.B. draußen mit Straßenmalkreide gespielt werden kann, um mit Kindern die Grundschritte des Programmierens zu erarbeiten.
www.medienpaedagogik-praxis.de/2016/06/22/spielerischer-einstieg-ins-programmieren-fuer-vorschulkinder-und-eltern-handbuch-making-aktivitaeten
Beschreibung eines Eltern-Kind-Spielenachmittags mit Gruppenspielen und diversen App-Tests.
coding-for-tomorrow.de
Arbeitsblätter, Lernkarten und Anleitungen für erste eigene Projekte, z.B.:
Analoges Programmieren: Algorithmen im Alltag – z.B. Zähne putzen
Analoges Programmieren: Roboterlabyrinth
Analoges Programmieren: Dekodierung
ilearnit.ch/de/stromlos.html
Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat einige Unterrichtsideen in der kostenlosen Broschüre Informatik ohne Strom zusammengefasst (Mai 2018).
medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/roboter-coding/coding-programmieren-im-kindergarten
Anregung zum Coding ganz ohne Computer sowie mit einfacher Software und Robotern.
Es gibt inzwischen etliche Ideen und Gadgets, um Kindern die Grundbausteine des Programmierens zu vermitteln.
Die kleine Roboterbiene Beebot wird durch auf dem Rücken angebrachte Pfeiltasten gesteuert. Der Holzwürfel Cubetto kommt durch Programmierpfeile, die auf einer elektronischen Holztafel angeordnet werden, in Bewegung und der knubbelige Dash kann aufgrund eingebauter Sensoren z.B. auf Geräusche reagieren. Der knapp Tischtennisballgroße Ozobot bewegt sich flink z.B. entlang vorher festgelegter Farblinien. Der sternförmige Mikrocontroller Calliope mini wird per USB an einen Computer oder ein Tablet angeschlossen und kann dann mit einfachen Editoren programmiert werden. Und das ist nur eine kleine Auswahl der Gadgets, der Markt wächst stetig …
Darüber hinaus gibt es in der Elefanten App (WDR) die “WENN-DANN-MASCHINE”. In diesem Spiel können Kinder (ab 4 Jahre) erste Programmiererfahrungen sammeln, indem sie über Symbole festlegen, welche Geräusche und Bewegungen die Figuren machen sollen. Hier geht’s zur Anleitung.
Wenn Sie Interesse haben, mit Kindern ab ca. 5 Jahren tiefer in die Welt der Programmierung von Robotern einzusteigen, finden Sie nachfolgend hilfreiche Bewertungen und methodische Anregungen:
Scratch ist eine Programmiersprache, die auf farbigen Befehlsblöcken basiert. Diese werden wie Puzzleteile zusammengesetzt und bestimmen so die Abläufe. Anders als Scratch setzt Scratch junior keine Lesefähigkeiten voraus und kann deshalb bereits mit Kindern ab etwa 5 Jahren genutzt werden.
Weitere Informationen, Anleitungen und Projektideen rund um Programmiersprachen, die für Kinder geeignet sind, gibt es hier:
Weitere Apps & Webseiten für erste Programmiererfahrungen:
www.wdrmaus.de/extras/mausthemen/digitalisierung
Spiele, Infos und Sachgeschichten rund um Computer, Touchscreens, Pixel, Strichcodes uvm. sowie ein Programmierspiel.
MekoKitaService: Das (digitale) Kinderzimmer
mekokita.gmk-net.de/newsletter/das-digitale-kinderzimmer
www.helloruby.com/de
Mit `Hello Ruby´ auf spielerische Weise etwas über Computer, Technik und Codes lernen …
scout-Magazin (Heft 2/2018): WIR PROGRAMMIEREN!
kostenlose Broschüre der Medienanstalt Hamburg Schleswig Holstein MA HSH. Information, Bestellung & Download: www.scout-magazin.de/printausgaben/wir-programmieren.html
coding-for-tomorrow.de
Bei CODING FOR TOMORROW lernen Kinder und Jugendliche sowie Lehrerinnen und Lehrer den kreativen Umgang mit digitaler Technologie.
junge-tueftler.de
JUNGE TÜFTLER ist ein gemeinnütziges Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kindern fit zumachen, um zu Gestaltenden der digitalen Welt zu werden.
OER-Materialien
Coding for Tomorrow: coding-for-tomorrow.de/downloads
Tüftelakademie: tueftelakademie.de/tueftelideen/
Code your Life – Programmieren für die Zukunft
Ein Handbuch für das Programmieren mit Kindern
www.code-your-life.org/Akademie/Fuer_Erwachsene/mediabase/pdf/3111.pdf
Coding Kids – Magazin für digitales Verstehen
www.codingkids.de
Beiträge und Anregungen rund ums Programmieren mit Kindern, z.B. 7 super Apps für Tablet und Smartphone.
Scroller – das Medienmagazin für Kinder
www.scroller.de
Medienmagazin für Kinder, das kostenlos im Klassensatz bestellt werden kann.
Löwenstein, B./Weißenböck, E. (Feb.2017) :
Wie Kinder Programmieren lernen – 14 Alternativen zu “Hello World”
www.informatik-aktuell.de/entwicklung/programmiersprachen/wie-kinder-programmieren-lernen-14-alternativen-zu-hello-world.html
Mehr Mädchen in Makerspaces? – Empfehlungen aus der aktuellen Literatur:
Wie erreicht man mehr Mädchen für Coding-Sessions und Maker-Angebote? Vier Forscher/innen fassen dazu Empfehlungen aus der aktuellen Literatur zu Mädchen in Makerspaces zusammen.
www.medienpaedagogik-praxis.de/2018/10/16/6368
von Gross, F./Röllecke, R. (Hg.) (2018):
Make, Create & Play: Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel
www.gmk-net.de/2018/06/06/pressemitteilung-vom-06-06-2018
Sandra Schön, Martin Ebner und Kristin Narr (2016)
Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten
33 Projekte rund um das kreative digitale Gestalten mit Kindern und Jugendlichen in der Schule, in der Freizeit und MINT-Initiativen werden in diesem Handbuch vorgestellt. Dazu werden Hintergründe zum Making beschrieben.