Zielgruppe: | Kindergartenkinder ab 4 Jahren / Grundschulkinder |
Dauer: | 30 – 60 Minuten |
Technische Voraussetzungen: | 1 Tablet pro Kleingruppe, Stativ bzw. sicherer Standort |
Software: | iMovie (IOS) oder andere Schnittsoftware wie Power Director (Android) und Kamera-App |
Organisationsform: | Kleingruppenarbeit (ca. 2-4 Kinder haben zusammen 1 Tablet) |
Kompetenzbereiche: | Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (3) |
Lernziele: | Kommunikationsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, Anregung der Kreativität, Fantasie und Experimentierfreude, sich selbst als Darstellende erleben, Gestaltungs- und Ausdruckswege entdecken, Verfahren, Trick-Techniken und Werkzeuge erproben, medienbezogene Fähigkeiten erwerben (Umgang mit dem Tablet), Medien als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel (Gestaltung eigener Medienprodukte, Kennenlernen einer Schnitt-App) |
Kinder erleben immer wieder, wie in Filmen und Serien getrickst wird. Was in den Medien echt aussieht, können sie ganz einfach selbst nachstellen und dabei verstehen, mit welchen Tricks in der Medienwelt gearbeitet wird.
Der sogenannte „Stopptrick“ ist einer der ältesten Spezialeffekte der Filmgeschichte. Dabei wird die Kamera während einer Aufnahme kurz angehalten, um im Bild Änderungen vorzunehmen, bevor die Aufnahme fortgesetzt wird. Während dieser Pause können Personen oder Objekte ausgetauscht oder verändert werden.
Um mit der Kamera zu „zaubern“, wird zunächst überlegt, was herbeigezaubert oder verändert werden soll und welche Materialien dafür benötigt werden. Auch ein Zauberstab als Requisite kann dabei eingesetzt werden. Nachdem die Aufnahmen abgeschlossen sind, muss je nach Betriebssystem mit einer Schnittsoftware nachgeholfen werden, um die Videoabschnitte nahtlos aneinanderzufügen.
Um das Verständnis der Kinder für den Trick und ihre Rolle darin zu fördern, kann es hilfreich sein, zunächst ein Stopptrick-Beispiel mit einer erwachsenen Person oder einer pädagogischen Fachkraft als Protagonist*in aufzunehmen.
Falls die Kinder nicht selbst vor der Kamera stehen möchten, können sie stattdessen mit Kuscheltieren oder anderen Figuren einen Stopptrick-Film erstellen. Zudem lassen sich verschiedene Rollen verteilen, etwa als Kamerakind oder Requisitenassistenz.
Sobald feststeht, was gezaubert werden soll – zum Beispiel das Herbeizaubern einer Winterjacke und Mütze (Outfitwechsel), eines Spielzeugs oder eines Freundes – und alle Requisiten bereitliegen, kann es losgehen. Wichtig ist, dass das Tablet stabil steht und nicht mehr bewegt wird.
Über die Kamera-App wird nun die Aufnahme gestartet. Jetzt sind schauspielerische Einlagen gefragt: Das Kind mit dem Zauberstab spricht einen Zauberspruch, schwingt den Zauberstab und hält inne. Die Kamera wird gestoppt. Dabei ist es entscheidend, dass sich das Kind vor der Kamera nicht bewegt. Nun wird das neue Requisit platziert, ein weiteres Kind tritt ins Bild oder etwas Passendes zum Zauberspruch wird verändert. Anschließend wird die Aufnahme erneut gestartet. Android-Geräte verfügen über eine praktische Pause-Funktion in der Kamera-App, die sich hierfür besonders gut eignet. Sobald die Kamera wieder läuft, darf sich das Kind vor der Kamera wieder bewegen und auf die Veränderung reagieren.
Anschließend müssen bei IOS-Geräten die Filmschnipsel mit einer Schnittsoftware zusammengefügt werden. Dafür werden die entsprechenden Medien aus der Tablet-Bibliothek ausgewählt und automatisch von der Bearbeitungs-App (z.B. i Movie) aneinandergereiht. Es sollte darauf geachtet werden, dass keine Überblendungen zwischen den Videos eingefügt werden, da der Effekt sonst weniger überzeugend wirkt. Zum Abschluss kann das Video mit einem Zauber-Soundeffekt unterlegt werden. Danach lässt es sich exportieren und beispielsweise gemeinsam mit einem Beamer erneut anschauen. Hier kann auch eine Handpuppe zum Einsatz kommen, die nachfragt, wie der Trick funktioniert. Sie lässt sich alles erklären – denn oft ist das Staunen der Kinder groß, selbst wenn sie den Trick selbst gefilmt haben. Manche Kinder brauchen etwas Zeit, bis sie das Prinzip vollständig durchschauen. Daher kann es hilfreich sein, nach der ersten Begeisterung genau hinzusehen und zu überlegen, was man beim nächsten Mal noch verbessern könnte. Denn für einen richtig guten Stopptrick ist Präzision entscheidend!
Haben die Kinder das Prinzip des Stopptricks verstanden, kann es beliebig variiert werden: Gegenstände werden nach einem passenden Zauberspruch herbei- oder weggezaubert, ein Hut „wandert“ über die Köpfe der Kinder, die in einer Reihe sitzen, Schuhe „laufen von ganz allein“ durch den Raum, oder ein Kuscheltier „springt“ von Stuhl zu Stuhl.
Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt, und die Kinder können ihre „magischen Kräfte“ erproben. Beim Filmen sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Veränderungen gut erkennbar sind und nicht zu viele andere Elemente vom eigentlichen Geschehen ablenken – sonst verliert der Stopptrick an Wirkung.
Besonders beeindruckend ist der Stopptrick in Kombination mit einer Kiste oder einem großen Karton. Dazu wird zunächst gefilmt, wie ein Kind in die Kiste (voll im Bild sichtbar) hineinsteigt. Sobald das Kind komplett darin verschwunden ist, wird die Kamera gestoppt. Dann steigt das Kind unbemerkt wieder aus der Kiste, während die Kamera ausgeschaltet bleibt. Nun wird die Aufnahme erneut gestartet: Das nächste Kind läuft zur Kiste und steigt hinein. Danach wird die Kamera wieder gestoppt, das Kind verlässt die Kiste, und der Ablauf wird so lange wiederholt, bis alle Kinder „hineingekrabbelt“ sind.
Nach dem Zusammenschnitt entsteht die Illusion, dass alle Kinder nacheinander in die Kiste steigen – obwohl sie dafür eigentlich viel zu klein ist! Die Kinder bemerken diesen Widerspruch natürlich. Das bietet eine ideale Gelegenheit, die Medienrealität des fertigen Films mit der eigenen Realität während der Aufnahme zu vergleichen und darüber zu reflektieren.
Filmlexikon: Was ist ein Stopptrick?
www.filmlexikon.uni-kiel.de/doku.php/s:stopptrick
Beispiele von Stopptricks mit Zauberstab
www.youtube.com/watch?v=emvFpQK9qT0
Weitere Ideen, Beispiele und Anregungen zum Stopptrick
www.medienkindergarten.wien/audiovisuelle-medien/wir-zaubern-mit-der-kamera-der-stopp-trick
JFF- Stopptrick (Anleitung)
www.kinder.jff.de/project/stopptrick/
JFF – Stopptrick durch die Wand (Anleitung)
www.kinder.jff.de/project/mit-stopptrick-durch-die-wand/
JFF- Wegzaubern mit Stopptrick (Anleitung)
www.kinder.jff.de/project/wegzaubern-mit-stoptrick/