Fotoreihen knipsen

Zielgruppe: Vorschulkinder / 1.-4. Klasse
Dauer: Flexibel, ca. 1 Stunde
Technische Voraussetzungen: 1 Tablet oder Fotokamera pro Kleingruppe (2–3 Kinder)
Software: Kamera App, ggf. Pic Edu/Pic Collage (IOS & Android)
Organisationsform: Kleingruppenarbeit (ca. 3-4 Kinder)
Material: ggf. Sonnenbrillen oder Wackelaugen
Kompetenzbereiche: Kommunizieren und Kooperieren (2), Produzieren und Präsentieren (3)
Lernziele: Wahrnehmungsschulung, Kommunikationsfähigkeit, Wortschatzerweiterung, Buchstaben, Farben, Zahlen und Formen kennenlernen, Gestaltung eigener Medienprodukte, medienbezogene Fähigkeiten erwerben (Umgang mit dem Tablet oder der Kamera)
Fotoreihe grün

Viele Kinder sind bereits mit Kameras oder der Fotofunktion des Smartphones vertraut und haben Freude daran, Schnappschüsse zu machen. In der pädagogischen Arbeit können wir den Blick für das einzelne Foto schärfen und Kinder dabei unterstützen, bewusst zu gestalten und gezielt zu überlegen, was sie aufnehmen möchten. Durch gezielte Fotoaktivitäten, wie das Erstellen von Fotoreihen, können Kinder darin gefördert werden, ihre Umgebung genauer zu betrachten und beispielsweise Formen oder Gemeinsamkeiten zu entdecken.

Fotosafari: Eine spielerische Wahrnehmungsübung

Mit der Kamera als Werkzeug können einfache Suchspiele und Wahrnehmungsübungen in Form einer Fotosafari realisiert werden. Je nach thematischem Schwerpunkt lenkt man den Blick der Kinder auf Details und unscheinbare Dinge, wie Formen, Farben oder markante Punkte.

Geben Sie in der Aufgabenstellung zunächst vor, welche Farben oder Formen in der Umgebung gesucht werden sollen. Die Kinder machen sich mit der Kamera auf die Suche und fotografieren ihre Entdeckungen. Beim Betrachten der Bilder werden sie überrascht sein, wie vielfältig jede Farbe sein kann und wie oft geometrische Formen im Alltag vorkommen. Nach und nach werden sie eigene Ideen für bestimmte Fotoreihen entwickeln. Um die Grundlagen für das Aufnehmen von Fotos zu besprechen eigenen sich anschauliche Bildkarten (Bildkarten Filmothek-NRW) .

Fotoreihen zusammenstellen mit kreativ Apps

Bild

Die Fotoreihen können mit der Kreativ-App Pic Edu/Pic Collage (IOS & Android) zu einer hübschen Collage zusammengestellt oder für ein Memory in die Passende Form gebracht werden. Eine ausführliche Anleitung für das Erstellen von Collagen gibt es hier.

Außerdem können digitale Bilderbücher aus den Aufnahmen zu den jeweiligen Themen erstellt werden mit der App Book Creator (IOS). Eine genaue Anleitung für die kreativ App gibt es hier.

Die Fotos, die während der verschiedenen Fotosafaris entstehen, können auf vielfältige Weise genutzt werden. Selbst gestaltete Anlauttabellen, Foto-Magnete oder Memorys sind kreative Ergänzungen im Gruppen- oder Funktionsraum einer Kita. Falls die Kita keinen eigenen Drucker besitzt, bieten sich Fotogeschäfte, Drogeriemärkte oder Onlineanbieter als gute Alternativen an. Auch Ausstellungen in der Kita, in der Schule oder im Gemeindehaus bieten eine wunderbare Möglichkeit, die Werke der Kinder zu präsentieren.

Varianten

Zahlen und Mengen

Genauso wie Formen und Farben können auch Mengen und Zahlen in der Umgebung entdeckt und mit der Kamera fotografiert werden. Mit den ausgedruckten Fotos lässt sich beispielsweise ein eigenes “Mathe-Buch” gestalten, in dem Formen, Muster, Strukturen, Symmetrien, Zahlen und Mengen gesammelt, sortiert und präsentiert werden.

Fotoreihen zahlen und mengen

Buchstabenjagd: Das ABC in der Umgebung

Die Kinder begeben sich mit der Kamera auf die Suche nach Buchstaben in ihrer Umgebung und versuchen, das gesamte Alphabet zu finden. Die fotografierten Buchstaben können anschließend für eine eigene Anlauttabelle, ein Memory-Spiel oder ein Bilderwörterbuch genutzt werden.

Eine anspruchsvollere Aufgabe, die sich für Kinder eignet, die bereits mit Buchstaben vertraut sind, ist die Suche nach Gegenständen, die wie Buchstaben aussehen. Aus diesen Fotos können dann einfache Wörter gebildet werden.

Fotoreihe Buchstaben

Gesichter im Alltag: Fantasieren und Assoziieren

Fotoreihe Gesichter

Punkt, Punkt, Komma, Strich – jeder erkennt sofort, dass damit ein Gesicht gemeint ist. Auch in der Umgebung lassen sich Grundformen entdecken, die an Gesichter erinnern. Zeigen Sie den Kindern einige Beispiele und ermutigt sie, mit der Kamera solche “Gesichter” zu finden und zu fotografieren. Accessoires wie Sonnenbrillen, Hüte oder Wackelaugen verstärken den Gesichtseindruck. Anschließend können die Fotos auch digital bearbeitet werden, etwa durch zusätzliche Zeichnungen z.B. mit der App Pic Edu/Collage.

Gemeinsamkeiten in Aussehen und Funktion

Fotoreihe Spielplatz

Fotoreihen bieten eine wertvolle Möglichkeit, das Sachwissen und den Wortschatz von Kindern zu erweitern. Geben Sie den Kindern die Aufgabe, mit der Kamera gezielt nach bestimmten Objekten zu suchen, wie zum Beispiel nach Schuhen, Türen, Fahrrädern oder Fenstern. In kleinen Gruppen und innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens (z.B. zehn Minuten) fotografieren die Kinder so viele Objekte wie möglich. Beim Anschauen der Fotos erkennen sie, dass es eine große Vielfalt an Schuhen (oder den jeweiligen Objekten) gibt.

Die Kinder beschreiben ihre Entdeckungen und versuchen, Unterschiede zu benennen. Dabei lernen sie, dass Objekte mit ähnlicher Funktion in ihrer Erscheinung stark variieren können. Die Suche nach Gemeinsamkeiten bietet darüber hinaus die Gelegenheit Prinzipien und Ordnungen zu verstehen. Objekte, die eine bestimmte Gemeinsamkeit (Kategorie) aufweisen, sind zum Beispiel:

  • Alles woraus man trinken kann
  • Alles, was essbar ist
  • Alles, was blau (blau / gelb / rot) ist
  • Alles, womit man sich fortbewegen kann
  • Alles, was mit dem Spielplatz zu tun hat
  • Alles, was mit Technik (Strom / technische Geräte etc.) zu tun hat
  • Dinge, die mit einem bestimmten Buchstaben beginnen
  • Dinge, die der Sicherheit dienen (Feuerlöscher / Notausgang)

Zusätzlich können die Kinder einen Gegenstand fotografieren, der nicht zu der gewählten Kategorie gehört. Die anderen Kinder versuchen dann zu erraten, welches Thema die Fotoreihe hatte und welches Foto nicht in die Reihe passt.

Links / Literatur / Material zum Thema