Zielgruppe: | Vorschulkinder / Grundschulkinder |
Dauer: | 30-60 Minuten |
Technische Voraussetzungen: | 1 Mikrofon (z.B. Easi-Speak)/mp3 Aufnahmegerät oder 1 Tablet in der Kleingruppe (3-5 Kinder) |
Software: | Mit dem Tablet: Sprachmemos App (IOS) oder Diktiergerät-App (Android), ggf. Sound-Bearbeitungsprogramm z.B. Audacity oder Garage Band |
Organisationsform: | Kleingruppenarbeit (ca. 3-6 Kinder) |
Material: | Ggf. Geräuschekoffer: selbst zusammengestellte Kiste mit verschiedenen Utensilien wie z.B. Kokosnussschalen, Stoffsäckchen mit Sand, Watte oder Reis gefüllt, leere Joghurtbecher, unterschiedliche Folien, trockene Erbsen in kleinen Döschen, Lineal, Metallsieb, Nagelbürste, Rasseln u.Ä. / Geräusche-Rezepte von AUDITORIX.de |
Kompetenzbereiche: | Kommunizieren und Kooperieren, Produzieren und Präsentieren |
Lernziele: | Wahrnehmungsschulung, Konzentrationsfähigkeit, Sprachförderung, Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Anregung der Kreativität, Fantasie und Experimentierfreude, Selbstwahrnehmung (die eigene Stimme erleben), medienbezogene Fähigkeiten erwerben (Umgang mit dem Tablet/Mikrofon), Medien als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel (Gestaltung eigener Medienprodukte) Wirkung von Geräuschen kennenlernen |
Die meisten Kinder kennen Hörspiele wie Bibi Blocksberg, Biene Maja & Co. Sie hören sie gerne zum Einschlafen oder gemeinsam mit anderen Kindern. Diese Geschichten basieren auf ausgefeilten Skripten – doch es geht auch einfacher.
Ein eigenes Hörspiel kann spontan und ohne lange Planung improvisiert werden. Dafür eignen sich ein Easi-Speak-Mikrofon, ein MP3-Aufnahmegerät oder ein Tablet. Der Einstieg beginnt klassisch mit dem Satz: „Es war einmal …“. Anschließend erhalten die Kinder kurze Fragen und Stichworte, die sie durch die spontan entwickelte Handlung leiten.
Die Antworten werden in ganzen Sätzen formuliert, während die gestellten Fragen nicht mit aufgenommen werden. In der Nachbearbeitung lassen sich zusätzliche Tonspuren mit selbst gemachten Geräuschen, etwa aus einem Geräuschekoffer, hinzufügen.
Ein Impro-Hörspiel eignet sich hervorragend, um kreativ und kooperativ ein Gemeinschaftsprojekt zu gestalten. Die Kinder müssen sich absprechen, gemeinsam agieren und freuen sich über das entstandene Hörspiel.
Mit kurzen Fragen werden die Kinder dazu angeregt, die Geschichte aufzubauen und weiterzuerzählen:
„Es war einmal … ein Tier. Was für eins?“ |
„Es war einmal eine Fledermaus.“ |
„Wie sah sie aus?“ |
„Die Fledermaus war klein und dunkelgrau.“ |
„Wie hieß sie?“ |
„Sie hieß Flatterinchen.“ |
„Was machte Flatterinchen?“ |
„Sie hing kopfüber am Baum und langweilte sich.“ |
„Was passierte dann?“ |
„Ein Gewitter zog auf.“ |
„Was machte Flatterinchen?“ … |
Reihum sprechen die Kinder einen Satz ins Mikrofon. Falls die Geschichte ins Stocken gerät, kann eine weitere Frage oder ein Stichwort als Impuls helfen, die Handlung fortzuführen. Während der Zwischenfragen wird die Aufnahme pausiert.
Wenn es einmal zu einem Versprecher kommt – kein Problem! Da bei dieser Hörspielimprovisation oft nur sehr kurze Sequenzen aufgenommen werden, lassen sich einzelne Ideen und Sätze schnell erneut einsprechen.
Es kann hilfreich sein, zwischendurch einzelne Aufnahmen gemeinsam anzuhören, um das Erfolgserlebnis der Kinder zu steigern und den Überblick über die Geschichte zu behalten. Außerdem sind oft Absprachen zwischen den Kindern notwendig, etwa zur Reihenfolge oder zu den jeweiligen Rollen – denn Medienarbeit ist Teamarbeit!
So entsteht innerhalb weniger Minuten eine kleine Geschichte, die anschließend gemeinsam angehört wird. Zum Abschluss überlegen die Kinder einen passenden Titel für ihr Hörspiel.
Weiterführend kann die Hörspieldatei in ein Audio-Schnittprogramm geladen werden und mit weiteren Aufnahmen (selbst erzeugte Geräusche) oder Soundeffekten unterlegt werden. Eine ausführliche Anleitung zu Audioprogrammen gibt es hier: (Garage Band / Audacity)
Gemeinsam wird überlegt, welche Geräusche zu der Geschichte passen.
Die Kinder suchen sich die passenden Utensilien aus einem Geräuschekoffer oder ihrer Umgebung zusammen. Verschiedene Geräusche werden ausprobiert, manches kann vielleicht auch mit dem Mund imitiert werden. Die Geräusche werden aufgenommen und an entsprechender Stelle im Hörspiel eingefügt.
Weitere Praxis-Anregungen zum Thema „Hör-Spiele“
www.rananmausundtablet.de/ideen-für-die-praxis/wahrnehmung-soziales-lernen/hör-spiele/
Ohrenspitzer – Anregungen, Anleitungen, Impulse zum Thema Audio
www.ohrenspitzer.de/
AUDITORIX Geräusche-Rezepte: Anleitungen, um bestimmte Geräusche zu erzeugen
www.auditorix.de
AUDITORIX – Welt der Geräusche: Geräusche zum Runterladen
www.auditorix.de
Projektidee – Hörgeschichten Selbst gemacht JFF
www.kinder.jff.de/project/hoergeschichten-selbst-gemacht
Zuhörbildung in Kita und Schule – Landesmedienzentrum BW
www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/audio-arbeit/zuhoerbildung-in-kita-und-schule
Hartung, Anja. “HöRmedien Als Quelle Kindlicher Selbst- Und Welterfahrung.”
Handbuch Kinder Und Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 365–376. Print. Digitale Kultur Und Kommunikation.