Es gibt im Kita-Alltag viele Gesprächsanlässe, in denen das Thema Medien aufgegriffen werden kann: Von Tür- und Angelgesprächen über Einzelgespräche, Eltern-Cafés, Aushänge, Fragewand, Infoecken, Kita-Feste uvm. bis hin zum medienpädagogischen Elternabend. Nutzen Sie immer wieder die Möglichkeit, mit Eltern über Medien ins Gespräch zu kommen, um herauszufinden, was Eltern bewegt und welche Fragen sie haben. So kann der Themen-Elternabend gut auf die Fragen und Bedürfnisse der Eltern ausgerichtet werden.
Planen Sie die Veranstaltung möglichst nicht länger als 2 Stunden und möglichst nicht konkurrierend mit lokalen Festivitäten, wichtigen Sportereignissen oder am Abend vor einem langen Wochenende. Viele Eltern wissen auch ein Angebot am Nachmittag zu schätzen, bei dem die Kinder noch in der Kita bleiben und dort betreut werden. Wenn sie dort auch Werke ihrer Kinder zu sehen bekommen, steigt die Wahrscheinlichkeit, auch die Eltern zu erreichen, die eine solche Veranstaltung sonst nicht unbedingt besuchen würden.
Bewährt hat sich ein aktivierender Einstieg, ein “Icebreaker”, der die Eltern zum Reden bringt. Gut eignet sich z.B. die HeldInnen-Wäscheleine, die der Blickwechsel e.V. seit vielen Jahren in Veranstaltungen für Eltern und Fachkräfte einsetzt. Hierbei werden Fotos von verschiedenen Medienstars im Raum aufgehängt bzw. ausgelegt – je nach den räumlichen Möglichkeiten. Die Eltern wählen 2 Bilder aus, eines von einer Person, die sie mögen und ein weiteres von einer Person, die sie nicht leiden können. Im Plenum können sich die Eltern dann zu ihren Vorlieben und Abneigungen äußern. Ziel dieser Einstiegsmethode ist, dass Eltern für die Bedeutung von Medienfiguren für Kinder sensibilisiert werden, über Funktionen von Idolen nachdenken und sich kritisch mit Vorbildern und Vorurteilen auseinandersetzen.
Je nach konkretem Thema der Veranstaltung erhalten die Eltern dann grundlegende Informationen. Planen Sie den Input bei einer rund 2-stündigen Veranstaltung möglichst nicht länger als 15 bis maximal 30 Minuten, damit ausreichend Zeit für Austausch und Diskussion bleibt. Weniger ist mehr und Art und Umfang der Inhalte müssen sich an den Interessen und Aufnahmekapazitäten der Eltern orientieren.
Wichtig ist, den Blick der Eltern dafür zu schärfen, dass Kinder anders wahrnehmen als Erwachsene, dass sie – wenn sie Medieninhalte konsumieren, gute, kindgerechte Medieninhalte brauchen und das Eltern eine wichtige Vorbildfunktion haben. Schaffen Sie eien offene Atmosphäre, in der sich Eltern trauen, Probleme und Fragen zu äußern.
Achten Sie darauf, die Eltern nicht zu belehren oder ihnen zu sagen, wie die familiäre Medienerziehung „richtig“ funktioniert, sondern regen Sie eine gemeinsame produktive Auseinandersetzung an. Es gibt keine Patentrezepte! Eltern sollten sich ihre Vorbildrolle bewusst machen und ein Verständnis dafür entwickeln, das Medien kein Mittel zur Belohnung oder Bestrafung sind und nicht als Babysitter genutzt werden sollten.
Überlegen Sie gemeinsam, wie problematische Situationen aufgelöst und Vereinbarungen getroffen werden können. Stellen Sie den Eltern den Mediennutzungsvertrag (www.mediennutzungsvertrag.de) vor und geben Sie ihnen hilfreiche Materialien und Surftipps mit nach Hause.
Hier finden Eltern viele Tipps und Informationen rund um die familiäre Medienerziehung:
Info-Board des Blickwechsel e.V. für Eltern&Familien
Wie viel ist zu viel? Medien in der Familie
Susanne Roboom (2024).
Kindergarten heute, Wenn Eltern Rat suchen. Freiburg: Herder Ausgabe 2_2024.
Kaum ein Erziehungsthema verursacht so viele familiäre Konflikte wie die Nutzung digitaler Medien. Die Ausgabe greift eine Situation im Kita-Alltag auf, beleuchtet die Perspektiven der Beteiligten und liefert fachliche Grundlagen sowie Beratungsimpulse.
Anregung statt Aufregung
Neue Wege zur Förderung von Medienkompetenz in Familien (für Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter)
Eine medienpädagogische Bestandsaufnahme von Norbert Neuß und Wolfgang Schill.
Hrsg.: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Aktualisierte Neuauflage von 2017
www.bzga.de/infomaterialien/unterrichtsmaterialien
Handreichungen zur Durchführung von Elternabenden
Die Initiative Klicksafe hat Handreichungen zur Zusammenarbeit mit Eltern zu verschiedenen Themen erstellt. Sie können kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden: www.klicksafe.de/elternarbeit/handreichungen-elternabende
In der SCHAU HIN!-Mediathek gibt es viele informative Inhalte rund um das Thema Medienerziehung: Aufzeichnungen von Online-Elternabenden, Erklärvideos, InfluencerInnen-Beiträge uvm.: www.schau-hin.info/mediathek
MekoKitaService: – Thema im Blick: Das (digitale) Kinderzimmer
mekokita.gmk-net.de/newsletter/das-digitale-kinderzimmer