Anregungen & Methodenbausteine

logo_klicken gestalten entdecken.jpg

klicken! gestalten! entdecken!
Material zur frühkindlichen kulturellen Medienbildung
Die in den vier Themenheften Audio, Foto, Film und Tablet/Computer enthaltenen Konzepte sind im Projekt klicken! gestalten! entdecken! in zahlreichen KiTas in NRW in Begleitung von Künstler/-innen worden.
Jedes Heft enthält neben einer fachlichen und technischen Einleitung unterschiedliche Workshops und Projekte zum jeweiligen Medienbereich. Die Konzepte bauen nicht zwingend aufeinander auf, sondern können – wie Bausteine – je nach Interessenslage individuell genutzt und den eigenen Bedingungen angepasst werden: www.filmothek-nrw.de/publikationen/neu-klicken-gestalten-entdecken
Ergänzend ist weiterführendes Material online bereit gestellt: kurze Beschreibungen verschiedener Apps, Kopiervorlagen, Beispielen aus bereits durchgeführten Projekten uvm.: www.filmothek-nrw.de/tutorials/klicken-gestalten-entdecken-weiterfuehrendes-material

Bild

Kostenfreie Materialien zur frühkindlichen Medienerziehung
Der MekoKitaService ist ein Angebot zur frühkindlichen Medienerziehung und Medienpädagogik in Kitas und Grundschulen. Die 74 visuell orientierten Materialien und Methoden geben praktische Ideen und kreative Anregungen, wie Medienpädagogik in Bildungseinrichtungen, wie Kita, Familienzentrum und Grundschule umgesetzt werden kann. Sie sind jeweils den einzelnen Bildungsbereichen der Bildungsgrundsätze in NRW zugeordnet. Insgesamt 46 verschiedenen Themenhefte sind in vier Bereiche gegliedert: „Medien bei uns zuhause“, „Medien in Gespräch und Spiel“, „Medien und Familie“ und „Medien aktiv“. Die Hefte greifen verschiedene Themen auf, wie z.B. Ernährung, Sprachförderung, Wetter und Jahreszeiten, Das digitale Kinderzimmer, Werbung und Konsum, Fernsehen und noch vieles mehr.
Alle Themenhefte und Materialien stehen nun auf der Webseite mekokita.gmk-net.de kostenlos und als Download mit einer CC Lizenz (CC BY-NC-SA 3.0) zur Verfügung.

internetabclogo

www.internet-abc.de/lehrkraefte/lernmodule
Die 15 interaktiven und vertonten Lernmodule des Internet-ABC – die die Redaktion des Internet-ABC zwischen Juni und Dezember 2023 komplett überarbeitet hat – richten sich an Schüler*innen der Klassen 3 bis 6. Sie erklären spielerisch die Grundlagen zum Thema Internet, sensibilisieren für Risiken und zeigen die kreativen Potenziale, die das Netz bietet.
Mit der Aktualisierung haben sich auch einige Titel sowie die Nummerierungen der Lernmodule im Sinne der besseren Lesbarkeit geändert (hier in der Übersicht:). Neben neuen Themen umfasst die Überarbeitung auch zusätzliche Vertonungen sowie die Integration von neuen Videos und weiteren interaktiven Übungsformaten. Seit Februar 2024 gibt es zu jedem Lernmodul auch neue Arbeitsmaterialien zum Herunterladen, darunter Checklisten und ergänzende Arbeitsblätter.
www.internet-abc.de/lehrkraefte/unterrichtsmaterialien
Ergänzend zur Plattform hat das Internet-ABC weitere Materialien entwickelt, die sowohl im Unterricht als auch in der Zusammenarbeit mit Eltern eingesetzt werden können. Neben didaktischen Anleitungen, Unterrichtsmodellen, Leitfäden und Arbeitsblättern bietet das Internet-ABC auch Broschüren und Flyer an, die kostenfrei heruntergeladen und bestellt werden können. Die Materialien des Internet-ABC sind so konzipiert, dass sie ohne viel Vorbereitung direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Je nach technischer Ausstattung der Schule besteht damit die Möglichkeit, die Themen sowohl online als auch offline zu erarbeiten.

Bild

Broschüre Apps im Einsatz
Die im Mai 2023 veröffentlichte Broschüre “Apps im Einsatz – Medienpädagogische Impulse aus dem Projekt Multimedia-Landschaften für Kinder“ stellt Methoden und Anregungen zur kreativen Arbeit mit Medien vor. Bereits 2015 hat das Studio im Netz mit der Broschüre Tablets im Einsatz gezeigt, wie einfach es ist, mit den Kindern digital aktiv und kreativ zu werden. Die aktuelle Broschüre schöpft aus dem Erfahrungsschatz erfolgreich durchgeführter Medienprojekte mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Praxisimpulse sind in vier Themen unterteilt: Diversität | Natur und Umwelt | Medien verstehen | Sprechen und (Zu-)Hören.
Die Broschüre kann kostenlos heruntergeladen oder als Print-Version gegen einen Unkostenbeitrag (1 Exemplar für 2 €, 5 Exemplare für 5 €) bestellt werden: www.studioimnetz.de/publikationen/apps-im-einsatz

Bild

Videoanleitungen: Kreativ Medien Machen
Kurze anschauliche Erklärvideos – zum Teil von Kindern erstellt – die Kindern (und Fachkräften!) Lust machen, mit Medien kreativ zu werden. Von der Hörgeschichte über Mandalas erstellen, Fototricks und -tipps bis hin zum eigenen Comic oder Trickfilm: knapp 30 kurze Videos zeigen gut nachvollziehbar, wie eigene, kleine Medienprojekte realisiert werden können.
Alle Anleitungen sind mit Kindern im Rahmen des Modellversuchs Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken getestet worden.

Bild

www.ohrenspitzer.de
Kleine Häppchen zum Hinhören und Hinschauen gibt es bei Ohrenspitzer: sogenannte Hörhäppchen. Das sind kleine Videos, die nicht länger als drei Minuten dauern und eine Methode zur Zuhörbildung anschaulich erklären.
Ohrenspitzer widmet sich dem bewussten Zuhören und hat dafür zahlreiche Informationen, Ideen, Praxisbeispiele und Methoden zusammengestellt. Jeden Monat wird ein Hörtipp veröffentlicht und in der Hörspieldatenbank können gezielt Hörspiele zu einem Thema und/oder für eine Zielgruppe gesucht werden. Außerdem gibt es Methodenkarten, Hörbögen, Tutorials sowie Handreichungen zum Download.

haeschtecks

www.familieundmedien-nrw.de
Materialien für die Medienbildung in der Kita und die Zusammenarbeit mit Eltern sind auf www.familieundmedien-nrw.de abrufbar:
Das Kartenset „Die #äsch-Tecks“ liefert Anregungen für die Zusammenarbeit mit Eltern. Es kann kostenlos auf www.familieundmedien-nrw.de/info/material-bestellen.html herunter geladen werden.
Die Newsletter mit medienpädagogischen Anregungen und Materialien für den Kita-Alltag sind unter www.familieundmedien-nrw.de/info/meko-kita-archiv.html als Meko-Kita Archiv zu finden.
„Die #äsch-Tecks“ sind als Kooperationsprojekt der Landesanstalt für Medien NRW und der Landesarbeitsgemeinschaften der Familienbildung in NRW (Paritätische Akademie LV NRW e.V.) zur Entwicklung von pädagogischen Materialien entstanden, die das familiäre Miteinander in einem durch Medien bestimmten Umfeld fokussieren und Anregungen für die Arbeit in den Familienbildungseinrichtungen und in der Elternarbeit bieten.

digi4under6.

Medienpädagogische Methoden-Baukästen für den Kindergarten
Das Projekt digi4under6 möchte pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Medienbildung in den Kindergarten-Alltag zu integrieren. Dazu wurden praktische, alltagstaugliche und frei zugängliche Materialien entwickelt, die als thematische Methoden-Baukästen für die Arbeit in elementarpädagogischen Einrichtungen zur Verfügung stehen. Die Inhalte sind an den fünf Bildungsbereichen Sprache und Kommunikation, Kunst und Kultur, Natur und Technik, psychosoziales Wohlbefinden und physisches Wohlbefinden geknüpft.

Bild

Freie Bildungsmaterialien für die Frühpädagogik
Das Portal KitaHub Bayern ist eine Materialsammlung für die medienpädagogische Praxis, um pädagogische Fachkräfte und weitere Interessierte dabei zu unterstützen, Inhalte, Methoden und Tools für die eigene Arbeit und Weiterbildung zu finden. Dabei handelt es sich überwiegend um so genannte Open Educational Resources (OER). Das Angebot wird vom Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz betreut und stetig ergänzt und erweitert. Aktuell stehen Materialien zum Themenbereich Digitalisierung und Medienkompetenz und Sprache und Literacy zur Verfügung. Die Inhalte werden von Fachredaktionen kuratiert und qualitätsgeprüft.

Bild

Unterrichtsideen: Bildung in der digitalen Welt
Die edulabs-Community sammelt auf der Plattform methodische Anregungen und Unterrichtsideen für alle Altersstufen von der Kita bis zur Sek.II. Die verlinkten Materialien sind mit offenen Lizenzen nach der Open Definition verfügbar und fördern Partizipation mit digital gestützten Methoden. Die Zuordnung orientiert sich an der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt. Die Unterrichtsideen lassen sich nach diversen Kategorien filtern, unter anderem nach digitalen Kompetenzen, Medieneinsatz, Fächern und Zielgruppen.
edulabs.de

bitte was logo

Unterrichtsmaterialien: Demokratiebildung an der Grundschule
Die Bundestagswahl ist ein guter Anlass, um im Unterricht das Thema Demokratie zu thematisieren. Im Rahmen der Kampagne Bitte Was?! Kontern gegen Fake und Hass der Landesregierung Baden-Württemberg werden unter anderem Unterrichtsmaterialen speziell für die Grundschule zur Verfügung gestellt. Im Themenheft Demokratiebildung finden Sie Materialien, die Kindern helfen, eine demokratische Haltung aufzubauen, diese im schulischen Alltag zu leben und sich auch mit den Grundlagen der Demokratie auseinanderzusetzen.
Weitere Informationen und Materialien für den Unterricht sind hier zusammengestellt:
bitte-was.de/fuer-lehrkraefte/lehrmaterial-und-downloads

mauswiesel

www.mauswiesel.bildung.hessen.de
Ein Angebot des hessischen Kultusministeriums: Selbstlernpalltfom für die Grundschule. Umfangreiche Linksammlung, sortiert nach den Kategorien Wissen, Mathematik, Deutsch, Englisch, Kunst/Musik und Logik/Spiel.

www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen
Die Wissensseiten der Medienwerkstatt gewährleisten geprüfte weiterführende Links auf Kinderseiten und ermögichen so kindersicheres Surfen. Die Informationssuche kann sowohl alphabetisch als auch thematisch erfolgen.

csm_erstes-iabc-beide-hefte_c64c16979a

Mein erstes Internet-ABC
Mitmach-Heft für Kinder und Begleitheft für Lehrkräfte – für den ersten spielerischen Einstieg in das Internet (geeignet für 1. und 2. Klasse)
Das Internet-ABC hat Unterrichtsmaterialien für nicht oder nur gering lesekundige Kinder erstellt: Mit Wimmelbildern, einfachen Bastel- und Arbeitsaufträgen bietet das Mitmach-Heft viel Raum zur kreativen Auseinandersetzung mit der eigenen Mediennutzung und Themen wie Datenschutz, Werbung oder Privatsphäre. Zur Bearbeitung des Heftes sollte wenn möglich das Begleitheft für Lehrkräfte hinzugezogen werden. Lehrkräfte erhalten dort ausführliche Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben und zur medienpädagogischen Zielsetzung.

www.planet-schule.de/sf/spezial/grundschule/index.php
Die Grundschulseite von Planet Schule bündelt alle Angebote für Klasse eins bis vier. Hier gibt es Filme, multimediale Angebote, Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien, zusammengestellt für den Einsatz in der Grundschule. Das vielfältige Angebot ist thematisch geordnet. Das ermöglicht einen schnellen Überblick und einen leichten Zugang zu allen Inhalten. Der kleine Philosoph Knietsche begleitet die Seite mit Filmen, Texten, Bildern und Spielmaterialien.

Hörspielbaukasten

www.planet-schule.de/hoerspielbaukasten
Mit dem Hörspielbaukasten können Kinder die Arbeit im Hörspielstudio erproben und selbst ausprobieren, wie aus vielen Stimmen, Tönen und Geräuschen ein Krimihörspiel gestaltet werden kann. Der Hörspielbaukasten kann als Gruppenarbeit, im Projektunterricht, bei Freiarbeit oder in der Nachmittagsbetreuung und als privates Spiel zu Hause genutzt werden.
Die Anwendung ist sowohl mit dem PC als auch mit einem Tablet nutzbar.

Lesestart 123 Logo

www.lesestart.de
Lesestart ist ein bundesweites Leseförderprogramm. Es richtet sich an Familien mit kleinen Kindern. Neben dem großen bundesweiten Lesestart-Programm führt die Stiftung Lesen gemeinsam mit verschiedenen Partnern auch regionale Lesestart-Projekte durch. Außerdem veröffentlicht Lesestart seit August 2019 Tipps und Anleitungen zum Malen, Basten und Spielen sowie Buchtipps und Medienempfehlungen für Kinder bis 3 Jahre.
Der Ratgeber Komm’, lies mir vor! enthält viele Tipps zum Thema Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren. Er ist auf deutsch sowie in 17 weiteren Sprachen erhältlich.

verband binationaler fam. partnerschaften.png

Broschüre Vorleseangebote mehrsprachig gestalten
Die Broschüre möchte diejenigen unterstützen, die mehrsprachige Vorleseangebote über einen längeren Zeitraum gestalten. Ergänzend zur Broschüre sind auf der Webseite www.mehrsprachigvorlesen.verband-binationaler.de Hinweise auf Handwerkszeug und Vorlagen zum Herunterladen sowie viele hilfreiche Links zum mehrsprachigen Vorlesen zusammen gestellt. Einen guten Einstieg in das Thema mehrsprachige Erziehung bietet die kostenlose Broschüre “In vielen Sprachen zu Hause”. Sie steht auf der Seite in zehn zweisprachigen Ausgaben zum Download zur Verfügung.

3 Broschüren

Methodenbroschüren zur Sprach- und Medienbildung
Auch im Zeitalter der Digitalisierung bleibt Lesen eine der wichtigsten Kulturtechniken – ob nun digital oder analog. Dazu passend liefern drei interessante Broschüren zahlreiche Anregungen:
Leseförderung & Medienbildung mit Tablets
Das Landesbibliothekszentrum hat zusammen mit medien+bildung.com das Projekt „Leseförderung und Medienbildung mit Tablets“ entwickelt und im Zeitraum von Sept. 2018 bis Jan. 2019 mit 11 Bibliotheken in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Die Broschüre stellt Apps & Methoden vor und liefert Hintergrundinformationen.
#iPÄD – Medienbildung mit Tablet, App und Buch
Anschaulich und ansprechend gestaltet werden vielfältige Veranstaltungskonzepte für Kindergruppen und Schulklassen von 2 bis 16 Jahren vorgestellt. Bei einigen werden App-Inhalte mit dem gedruckten Buch kombiniert, andere beziehen den realen Bibliotheksraum mit ein, alle lassen der jeweiligen Zielgruppe möglichst viel Freiraum, das Medium selbst zu entdecken.
Mit Bilderbüchern in die Lesewelt – Anregungen zur Sprach- und Erzählförderung in der Kita
Das 5. Begleitheft zum Projekt Bücher-Kita Bremen gliedert sich in zwei didaktische Kapitel, eines zu Erzählanlässen und eines zur Sprachbildung im Dialog, ein Kapitel zu Lyrik in der Kita und eines zum Zusammenleben: das Miteinander in Bilderbüchern. 20 Bilderbücher und eine Lyrikanthologie werden vorgestellt und mit methodischen Anregungen flankiert.

Bild

Materialpaket „Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen“
Das Plakatset „Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen“ ist im Rahmen des Bundesprogramms Sprach-Kitas entstanden. Es will pädagogische Fachkräfte dazu anregen, sich selbstreflektiert mit dem Thema Medien auseinanderzusetzen und mit den Familien als auch im Team ins Gespräch zu kommen. Die Plakate werden durch ein Begleitheft und dazugehörige Aktions- und Reflexions­karten ergänzt.
Plakate Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen
Begleitheft Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen
Reflexionskarten Digitale Medien in der Kita sinnvoll nutzen
Ergänzend sind in der „Toolbox Kita-Konzeption: Impulse zu alltagsintegrierter sprachlicher Bildung, Inklusion, Zusammenarbeit mit Familien und Digitalisierung“ Anregungen und Reflexionsfragen zur Weiterentwicklung von pädagogischen Konzeptionen zusammengestellt.
Tool-Box Kita-Konzeption
Weitere Materialien aus dem Bundesprogramm:
www.fruehe-chancen.de/themen/sprachliche-bildung/bundesprogramm-sprach-kitas/material-aus-dem-bundesprogramm

netzwerk-bibliothek.de
Im Rahmen seines BMBF-Projekts „Netzwerk Bibliothek Medienbildung“ hat der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) mit Unterstützung des JFF – Institut für Medienpädagogik eine umfassende Online-Plattform für medienpädagogische Bibliotheksangebote veröffentlicht.
Die Plattform umfasst niedrigschwellige Selbstlerntools für medienpädagogische Workshops u.a. zu den Themen digitales Storytelling, Video und Gaming sortiert nach Themen, Ziel- und Altersgruppen, Gruppengröße sowie Veranstaltungsdauer. Darüber hinaus verfügt die Webseite über vielfältige Literaturtipps, Erklärvideos sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

ALF-Newsletter

www.alf-hannover.de
Die Akademie für Leseförderung (ALF) liefert in der Rubrik „Material“ zahlreiche Praxisanregungen und interessante Surftipps für Kita und Grundschule, z.B. Ideen zur Arbeit mit dem Kamishibai, zur Arbeit mit dem Audiostift AnyBookReader oder die Bücher im Aquarium.
Darüber hinaus gibt es in dieser Rubrik auch interessante Dossiers, z.B. Sprach- und Leseförderung für Flüchtlingskinder. In der Kopfzeile der Webseite kann man sich zum kostenlosen Newsletter anmelden, der über interessante Tagungen und Fortbildungsangebote oder neue Praxistipps informiert.

kamerakinder.de

www.kamerakinder.de/fotopaedagogik
Die Datenbank Fotopädagogik sammelt kontinuierlich Kurzberichte von Fotoprojekten mit Kindern. Sie bietet Anregungen für die fotopädagogische Arbeit und schafft Möglichkeiten zu Kooperationen und Vernetzung. Pädagogen sind herzlich eingeladen, hier ihre Erfahrungen und ihr Know How einzubringen.

www.learningapps.org
LearningApps.org ist eine Web 2.0-Anwendung zur Unterstützung von Lern- und Lehrprozessen mit kleinen interaktiven Bausteinen. Bestehende Bausteine können direkt in Lerninhalte eingebunden, aber auch von den Nutzenden selbst online erstellt oder verändert werden. Ziel ist es, wiederverwendbare Bausteine zu sammeln und öffentlich zur Verfügung zu stellen.

hoerclubs.de
Für die Einrichtung eines Hörclubs an einer Kindertagesstätte, Schule oder Bibliothek stellt die gemeinnützige Stiftung Zuhören ein kostenpflichtiges Materialpaket bereit. Pädagogische Fachkräfte, die die Methoden kennenlernen oder vertiefen möchten, können das bundesweite Fortbildungsangebot nutzen.

www.lehrer-online.de/veraenderung-durch-soziale-medien.php
Soziale Medien sind keine temporäre Mode-Erscheinung – sie verändern die Art und Weise, wie Menschen in der Wissensgesellschaft arbeiten, kommunizieren und lernen. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Lebensbereiche, die von sozialen Medien verändert wurden, und bietet Anregungen für die unterrichtliche Praxis (für 3. + 4. Klasse).

www.handysektor.de/paedagogenecke
Die Pädagogenecke bietet viele Praxistipps und Unterrichtseinheiten zum mobilen Mediengebrauch. Ergänzt wird sie um Handysektor-Flyer, Erklärvideos und Infografiken, die im Unterricht eingesetzt werden können.

mec

medienundbildung-rlp.de/materialien/detail/mec-methoden-fuer-die-kreative-medienbildung-in-der-kita
Aus der medienpädagogischen Praxis stammen die “mec-Methoden” (mec steht für „Medienpädagogischer Erzieher/innen Club Rheinland-Pfalz“). Die Methoden decken verschiedene Medienbereiche ab – Audio, Video, Comic, Internet, Tablet – und sind von „schnell und einfach“ bis zu „etwas anspruchsvoller“ gestaffelt.
Download Broschüre

bibernetz

www.bibernetz.de/wws/medienerziehung.html
Nach dem Motto “Aus der Praxis für die Praxis!” stellen pädagogische Fachkräfte ihre Projekte zur Medienerziehung und Erweiterung der Medienkompetenz auf der Webseite dar. Planung, Vorbereitung und Durchführung werden aufbereitet und anschaulich dargestellt.

www.bibernetz.de/wws/sprachfoerderung.html
Jedes Kind hat seine eigene Art und Weise, Sprache zu erwerben und mit Sprache umzugehen. Damit pädagogische Fachkräfte diesen Prozess professionell begleiten und unterstützen können, müssen sie wissen, wie sich Kinder Sprache aneignen und wie dieser Prozess am besten zu fördern ist. In dieser Rubrik finden Sie Anregungen für Ihre praktische Arbeit.

Abenteuer digital

KIKA-Themenschwerpunkt Abenteuer digital
Der Themenschwerpunkt des Kinderkanals von ARD und ZDF befasst sich ausführlich mit der fortschreitenden Digitalisierung. Neben zahlreichen Beiträgen gibt es umfangreiches medienpädagogisches Begleitmaterial zum Download für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Für Lehrkräfte gibt es Arbeitsblätter zum Herunterladen, Eltern finden Tipps und Anregungen, um mit Kindern über ihre Mediennutzung im Gespräch zu bleiben. Weitere Themenschwerpunkte der vergangenen Jahre waren z.B. Kinderrechte und Gemeinsam leben.

Themenspecial: Weihnachtszeit - Werbezeit!

Bild

Aus der Werbung auf die Wunschzettel unter den Baum! So versprechen es sich viele Werbetreibende für die Weihnachtszeit. Werbung finden wir überall: bunte Prospekte in der Morgenzeitung, Monitore in der U-Bahn und Plakatwände auf dem Weg in den Kindergarten, Werbeclips im Fernsehen und vor YouTube-Videos, Anzeigen in den Sozialen Medien und auch in Kreativ-Apps, die mit Kindern genutzt werden können, wird Werbung geschaltet. Bunt, ansprechend und je nach Medium eingängige Meldodien oder Reime – oftmals verknüpft mit ihren Medienheldinnen und -helden: Kinder finden´s super! Sie erkennen die bunten, ansprechenden Anzeigen und Videos nicht als Werbung und können die Absichten nicht durchschauen. Deshalb macht es Sinn, mit Kindern Werbung zum Thema zu machen!

Hintergrundwissen und methodische Anregungen, um mit Kindern kreativ und konstruktiv das Thema zu bearbeiten, gibt es hier:

Themenspecial: Digitale Adventskalender

Bild

Mit einem Adventskalender die Zeit bis Weihnachten verschönern – das bekommt in diesem Jahr, wo alle Weihnachtsmärkte, -feiern, -basare u.Ä. ausfallen müssen und auch der Weihnachtsmann coronabedingt Abstand halten muss, umso mehr Bedeutung. Ob gebastelt, gekauft, online oder als App, mit Bildchen, Süßem, Spielzeug oder Gutscheinen – Adventskalender faszinieren und erfreuen jung und alt. Wir haben passend zur bevorstehenden Adventszeit einige digitale Varianten rausgesucht:

Der digitale Lese-Adventskalender der Akademie für Leseförderung eignet sich für den Einsatz im Primar- sowie Sekundarbereich räumt und dem Thema “Leseförderung” auf ganz besondere Weise einen festen Platz in der Vorweihnachtszeit ein. Mit nur weinigen Klicks lässt sich dieser Kalender auf die eigene Lerngruppe abstimmen: www.alf-hannover.de/fileadmin/downloads/pdfs/lese_adventskalender.pdf

KiA – Der digitale Adventskalender soll Schüler*innen im Grundschulalter für das Thema “Verschlüsselung” begeistern und Grundlagen für einen sicherheitsbewussten Umgang mit Online-Medien schaffen: www.krypto-im-advent.de

Wer Adventskalender digital selbst gestalten möchte, bekommt hier Anregungen:

Von A bis Xmas – Adventskalender mit Buchstaben“: Da Xmas-Day auch Weihnachtstag bedeutet und der Buchstabe X an 24. Stelle des ABC steht, ist es naheliegend, Ziffern und Buchstaben zu kombinieren: https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/bildungsbereiche-erziehungsfelder/sprache-fremdsprachen-literacy-kommunikation/2019

Interaktiver Adventskalender“: Im digitalen Adventskalender verbirgt sich hinter jedem “Türchen” eine von den Kindern selbst gestaltete Seite mit kreativen Ideen und interaktiven Elementen: www.bibernetz.de/wws/interaktiver-adventskalender.html

Der individuelle Türchen-Kalender entsteht, indem man hinter jedem Türchen eigene Fotos und Videos oder eben kuriose Fundstücke aus dem Internet versteckt. Türchen ist kostenlos und für 1,99 auch werbefrei: tuerchen.com

medientipps_Stiftung lesen

Und noch mehr Anregungen, Tipps & Links liefert Stiftung Lesen mit der Medientippliste VIII (Nov. 2020) – Mit Adventskalender-App, Erzählschiene und Co. durch die Weihnachtszeit
und www.zebis.ch/dossier/advent.

Weitere Adventskalender-Varianten sind z.B. hier zu finden:
www.grundschulteacher.de/der-digitale-adventskalender
www.medienwerkstatt-online.de

Und natürlich darf hier auch eine Adventskalender-App hier nicht fehlen:
Fiete Christmas – Adventskalender für Kinder (kostenlos, nur für iOS)

Special: digitale Werkzeuge und Methoden

BildDas neue Jahr beginnt, wie das alte endete: mit Kontaktbeschränkungen, Notbetreuung und Homeschooling. Die Aufhebung der Präsenzpflicht, die in allen Bundesländern bis mindestens Ende Januar 2021 gilt, rückt erneut die Digitalisierung von Bildungsangeboten in den Fokus. Da nun in vielen Bundesländern auch die technischen Möglichkeiten dafür bereitgestellt worden sind, stehen Lehrkräfte vor der Herausforderung, Distanz- und Präsenzlernen parallel zu organisieren und geeignete Tools und Methoden zu erproben. Wir haben einige hilfreiche Anregungen und Methoden zusammen gestellt:

Diese und weitere Links sind in der Rubrik „Digital kommunizieren _ Beispiele, Tipps & Tools“ in unserem Padlet Mediennutzung in Zeiten von Corona aufgeführt.